In Deutschland ist laut Gesetz jeder verpflichtet Erste Hilfe zu leisten,sofern
Kommt es einmal zum Ernstfall, ist es nicht immer leicht den Überblick zu behalten.
Ruhe bewaren und keine Panik entstehen lassen!
Diese vier Buchstaben stehen für eine Reihe von Maßnahmen, die grundsätzlich immer durchzuführen sind.
H:
Hilfe rufen - der Notruf
E:
Ermutigen und trösten
L:
Lebenswichtige Funktionen (Bewusstsein und Atmung) kontrollieren
D:
Decke unterlegen/zudecken, damit der Betroffene nicht auskühlt.
Wenn sie den Notuf absetzen, sollten Sie ruhig und objektiv den Sachverhalt schildern und auf unnötige Informationen verzichten, damit die Rettungsleitstelle
schnell und effektiv reagieren kann. Sehr hilfreich ist es dabei, sich davor einen Überblick über die Situation zu machen. Dies gilt für Unfälle als auch für Brände und andere
Notfälle.
Merken Sie sich einfach folgende Fragen (die 5 W-Fragen):
1. WO ist es passiert?
2. WAS ist passiert?
3. WIEVIELE Verletzte oder Erkrankte sind betroffen?
4. WELCHE Verletzungen/ Erkrankungen liegen vor?
5. WARTEN auf Rückfragen